Herstellung
KategorienKokosöl für Rohkostfreunde
Kokosöl erfreut sich unter Freunden der Rohkost wachsender Beliebtheit, da es kulinarische Höhepunkte ermöglicht und die mittelkettigen Fettsäuren, unter anderem der hohe Laurinsäuregehalt, gut für unsere Gesundheit sein sollen. KULAU möchte transparent und ehrlich darüber aufklären, wie die Produkte gewonnen werden.
… ...
Kokosnussfasern als Polstermaterial
In einer aktuellen Studie aus Brasilien wurde getestet, wie gut sich die Fasern von jungen Kokosnüssen als Verpackungsmaterial eignen. Fasern von ausgewachsenen Kokosnüssen finden bereits vielseitg Anwendung , z.B. für Matten, Bürsten, Seile und vieles mehr. … ...
Pestizide in der geschälten weißen Trinkkokosnuss?
Es gibt immer wieder Gerüchte, dass die junge geschälte weiße thailändische Trinkkokosnuss mit Chemikalien behandelt wird, damit sie länger hält und ihre weiße Farbe behält.… ...
Kokosfasern zu Seilen – die Herstellung
Wie stellt man eigentlich aus Kokosfasern dicke Seile oder Taue her, die wegen ihrer herausragenden Haltbarkeit auf der ganzen Welt geschätzt werden.… ...
Kokosblütenzucker – Gesund, lecker und nachhaltig
Gandhi soll den Kokosblütenzucker schon 1939 empfohlen haben und ihn als ein Gegengift von Armut gesehen haben.
Laut Angaben der Food & Agriculture Organization (FAO) ist Kokosblütenzucker der nachhaltigste Zucker überhaupt. Er ist umweltfreundlich, gesund und lecker. Hergestellt wird der Zucker aus dem Nektar der Palmblüten, einem bräunlichen Zuckersaft.… ...
Kokoskohle
Heute wollen ein weiteres Produkt vorstellen, dass aus der Kokosnuss gewonnen wird: Kokoskohle. Diese ist ein guter Ersatz für Holzkohle, da sie sauber ist (sie brennt ohne Rußentwicklung) und umweltfreundlich, denn für Ihre Gewinnung muss nicht ein einziger Baum sterben. Kokoskohle wird nämlich nicht aus dem Stamm der Kokospalme sondern aus dem Schalen der Kokosnuss hergestellt, sodass hier auch der Abfall der Kokosnuss noch Anwendung findet.… ...
Kokosblütenzucker-Herstellung
Was ist Kokosblütenzucker
Kokosblütenzucker ist ein wunderbares Süßungsmittel mit dezenter Karamell- und Vanillenote. In vielen asiatischen Ländern wird es traditionell seit Jahrhunderten in der Küche verwendet. In Europa ist es nahezu unbekannt, doch erobert langsam auch hier die neugierige Genießerküche.… ...
Jährlicher Welt-Kokosnusstag im September
Am 2. September wird in vielen Ländern der Welt-Kokosnusstag gefeiert, der 2008 von der APCC (Asian and Pacific Coconut Community) in Jakarta, Indonesien, beschlossen wurde.
Die APCC würdigt mit dem Kokosnusstag die wichtige Rolle der Kokosnuss. Die Königin der Palmen gedeiht nördlich und südlich des Tropengürtels und wird seit über 3000 Jahren angebaut und ist für Millionen von Menschen eine der wichtigsten Nahrungs- und Trinkwasserquellen.… ...
Monokultur oder Mischkultur? Die Folgen des Anbaus in Monokulturen in Regenwaldgebieten
Die meisten Anbaugebiete der industriellen Landwirtschaft, die Nutzpflanzen für den direkten Verzehr oder die industrielle Weiterverarbeitung anbauen, werden in Monokulturen angebaut. Das heißt, dass in einem Anbaugebiet lediglich eine Sorte einer Nutzpflanze vorkommt.… ...
Bio oder konventionell, Spinnen machen den Unterschied!
Allgemein wird oft davon ausgegangen, dass es bei Kokosnüssen keinen Unterschied macht, ob die Ware nun biologisch ist oder nicht, da die Kokosnüsse vor allem wild wachsen würden. Das dies nicht stimmt, wurde uns vor Kurzem erneut deutlich gemacht.
Auf der Anuga (Lebensmittelmesse in Köln) trafen wir viele Kokosnussproduzenten, darunter auch einige mit Bio-Produkten.… ...